Früherkennung Psychosen – BEATS (Basel Early Treatment Service)
Die spezialisierte Sprechstunde BEATS der Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK) Basel widmet sich der Früherkennung und –behandlung von Psychosen und anderen ernsten psychischen Erkrankungen bei jungen Menschen im Alter von 16-35 Jahren. Durch die frühe Erkennung und Behandlung können mögliche negative Folgen psychischer Erkrankung verhindert werden.
- Chronifizierung der Erkrankung
- Verlust des Arbeits- oder Ausbildungsplatzes
- Beeinträchtigung von Beziehungen
- Depression, Rückzug, Suizid
Wir unterstützen Sie
Im Rahmen der Sprechstunde BEATS erhalten Sie eine individuelle ambulante Beratung:
- Gründliche medizinische, psychiatrische und psychologische Untersuchungen
- Individuelle Beurteilung Ihrer Gefährdung, eine psychotische Erkrankung zu entwickeln
- Ausschluss anderer Erkrankungen des Gehirns, zum Beispiel durch EEG (Messung der Hirnaktivität) und MRI des Gehirns
- Genaue Beurteilung der Konzentrations- und Gedächtnisleistung (neuropsychologische Testung)
- Langfristige Betreuung durch unsere Expertinnen und Experten
- Gruppentherapien
- Wenn nötig und gewünscht, wird in Absprache mit Ihnen eine umfassende Behandlung – auch in Zusammenarbeit mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt – eingeleitet.
Angehörigenberatung
Eine beginnende Psychose stellt oft eine Herausforderung für Beziehungen in der Familie, in der Partnerschaft oder im Freundeskreis dar. In der Frühinterventions- und Psychoseambulanz streben wir an, die damit verbundene Belastung zu minimieren, indem wir die nahestehenden Personen unserer Patientinnen und Patienten in den Behandlungsprozess einziehen, sofern die Patientin oder der Patient einverstanden ist.
- Aufklärung über die Erkrankung, Behandlungsmöglichkeiten und Vorbeugung von psychotischen Episoden
- Einzel- oder Familiengespräche zur Verbesserung des Umgangs mit schwierigen Situationen
- Information über Unterstützungsmöglichkeiten und Selbsthilfegruppe für Angehörige
Die Behandlungsteams bestehen aus Fachpersonen aus den Bereichen Medizin, Psychologie und Psychotherapie, Pflege, Sozialdienst sowie Spezialistinnen und Spezialisten der Medizinisch-Therapeutischen Dienste. Jede Behandlung wird individuell auf die Bedürfnisse der Patientin und des Patienten abgestimmt.
Anmeldung und Information
- Walk-in an der Kornhausgasse (offene Sprechstunde)
- Patientenaufnahme und Notfallpsychiatrie (24 Stunden)
- Privatklinik (Privat- und Halbprivatversicherte)