Strategien für gesunde Alltagsroutinen und Tagesrhythmen

Die COVID-19-Pandemie stellt uns alle zurzeit vor grosse Herausforderungen. In der Folge, bestimmen derzeit eine Vielzahl von Massnahmen wie Selbstquarantäne, Selbstisolierung und vor allem auch das sogenannte «Social Distancing» (soziale Distanz) unseren Alltag. Während diese Massnahmen einerseits notwendig sind, um die Ausbreitung des Virus zu begrenzen und unsere Gesundheitssysteme vor Überlastung zu schützen, können sie andererseits Faktoren, welche normalerweise unsere psychische Gesundheit fördern und stabilisieren, negativ beeinträchtigen.

Unsere biologische Uhr

Unsere biologische Uhr, die sich im Gehirn befindet, trägt dabei massgeblich zum täglichen Wohlbefinden bei. Diese Uhr sorgt dafür, dass unser Körper und unser Verhalten mit dem täglichen 24-Stunden-Zyklus von Licht und Dunkelheit in Einklang bleiben. Vorhersehbare Tagespläne und regelmässige Routinen können dabei helfen, diese innere Uhr im Takt zu halten, sodass wir uns merklich besser fühlen.
Der Verlust normaler Routinen wie der tägliche Gang zur Arbeit, Hobbys, oder der soziale Kontakt auf der Arbeit oder im Privaten, macht es für unsere Körperuhren viel schwieriger, «im Takt» zu bleiben. Das kann zu Symptomen führen, wie wir sie sonst bei einem leichten Jetlag oder nach einer Nachtschicht wahrnehmen. Symptome können beispielsweise Appetitverlust, Energiemangel, Schlafprobleme, Müdigkeit oder eine gedrückte Stimmung sein. Dem können wir entgegenwirken, in dem wir regelmässige Alltagsroutinen einhalten, um so den Takt der inneren Uhr zu stabilisieren.

Nachstehend finden Sie einige einfache Tipps zur Verbesserung der Regelmässigkeit Ihrer täglichen Routinen, auch wenn sich derzeit vieles in Ihrem Leben unregelmässig anfühlen mag.

Tipps für eine optimale Regelmässigkeit des persönlichen Tagesablaufs

  • Richten Sie eine Routine für sich selbst ein, während Sie in (Selbst-)Quarantäne oder Selbstisolation sind oder von zu Hause aus (Home-Office) arbeiten. Routinen helfen, die Körperuhr zu stabilisieren.
  • Stehen Sie jeden Tag zur gleichen Zeit auf. Eine regelmässige Aufstehzeit ist sehr hilfreich für die Stabilisierung Ihrer Körperuhr
  • Verbringen Sie jeden Tag Zeit im Freien, insbesondere am frühen Vormittag. Ihre Körperuhr muss das Licht am Morgen "sehen", um zu wissen, "was für Zeit" es ist.
  • Wenn Sie nicht nach draussen gehen können, versuchen Sie, mindestens 2 Stunden neben einem Fenster oder, falls vorhanden, auf dem Balkon zu verbringen, um das Tageslicht zu sehen, und versuchen Sie sich dabei zu entspannen.
  • Legen Sie Zeiten für einige regelmässige Aktivitäten pro Tag fest, wie z.B. Telefongespräche mit Freunden, körperliche Fitnessübungen, eine Meditationsübung oder Kochen. Machen Sie diese Aktivitäten jeden Tag zur gleichen Zeit.
  • Fordern Sie Ihren Körper jeden Tag etwas und bleiben Sie aktiv, idealerweise verwenden Sie verschiedene Übungen jeden Tag zur gleichen Zeit. Die Bewegung hilft auch, dass Sie am Abend besser einschlafen können.
  • Nehmen Sie Mahlzeiten regelmässig und jeden Tag zur gleichen Zeit ein. Wenn Sie nicht hungrig sind, essen Sie wenigstens einen kleinen Snack zur festgesetzten Zeit.
  • Soziale Interaktionen sind wichtig, auch während der sozialen Distanzierung. Suchen Sie des Öfteren sozialen Kontakt, bei dem Sie Gedanken und Gefühle mit einer anderen Person in Echtzeit austauschen können. Videochats, Telefon oder sogar Chats ohne Bild sind besser als sich die Zeit mit dem Blättern durch die Nachrichten und auf sozialen Medien zu vertreiben. Planen Sie diese Interaktionen täglich zur gleichen Zeit.
  • Vermeiden Sie Mittagsschläfchen während des Tages, insbesondere später am Tag. Wenn Sie einem Nickerchen nicht widerstehen können, beschränken Sie es auf 30 Minuten. Vermeiden Sie Nickerchen am späten Nachmittag oder Abend. Ein Nickerchen macht es schwerer, abends einzuschlafen.
  • Vermeiden Sie helles Licht (insbesondere blaues Licht) am Abend. Dazu gehören Computerbildschirme und Smartphones. Das Licht des blauen Spektrums unterdrückt das Melatonin, das Hormon, das uns hilft zu einzuschlafen. Benutzen Sie einen Nachtschichtmodus und reduzieren Sie die Helligkeit des Displays.
  • Halten Sie sich an eine konsequente Schlaf- und Wachzeit, die Ihrem natürlichen Tagesrhythmus entspricht. Der Tagesrhythmus ist sehr individuell und vielleicht unterscheidet sich Ihr Rhythmus von dem Ihrer Mitmenschen. Achten Sie nur darauf, dass Sie jeden Tag zur gleichen Zeit einschlafen und aufstehen.
     

Diese Empfehlungen wurden auf der Grundlage einer Veröffentlichung der «Task Force» der Internationalen Gesellschaft für bipolare Störungen (ISBD) zu Chronobiologie und Chronotherapie und der Gesellschaft für Lichtbehandlung und biologische Rhythmen (SLTBR) angepasst und übersetzt.

Weitere Informationen 
www.chronobiology.ch
Hilfe bei Schlafstörungen

Notfallkontakt

Erwachsene:

Zentrale Aufnahme und Notfall Psychiatrie (24h täglich)
Universitäre Psychiatrische Kliniken (UPK) Basel
Wilhelm Klein-Str. 27, Basel
Standort
Tel. +41 61 325 51 00

Walk-In Ambulanz
Kornhausgasse 7, Basel
Montag bis Freitag,
8 – 16 Uhr
Standort
Tel. +41 61 325 81 81

Privatpatienten

Wilhelm Klein-Strasse 27, Basel
Standort
Tel. +41 61 325 52 08
Bei Notfällen ausserhalb der Öffnungszeiten:
Patientenaufnahme und Notfallpsychiatrie
+41 61 325 51 00

Lageplan Defibrillatoren und Notfallkoffer

Hier gelangen Sie zum Plan.

Kinder und Jugendliche:

Poliklinik
Kornhausgasse 7, Basel
Montag bis Freitag,
8 – 12 Uhr und 13 – 17 Uhr
Standort
Tel. +41 61 325 82 00

Bei Notfällen ausserhalb der Öffnungszeiten (24h täglich):
Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB)
Spitalstrasse 33, Basel
Standort
Tel. +41 61 704 12 12