ADHS
Die Gruppe eignet sich für Kinder (7-11 Jahre) mit einer gestellten Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) Diagnose, also für Kinder, welche unaufmerksam sind, sich nicht konzentrieren können und welche zu unüberlegtem und/oder unruhigem und widerspenstigem Verhalten neigen. Der Leidensdruck dieser Familien ist meist gross. Für die positive Entwicklung eines Kindes ist es wichtig, die Störung frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Diese Gruppe eignet sich nicht für Kinder, bei denen eine Störung des Sozialverhaltens im Vordergrund steht. Ebenfalls ausgeschlossen von dieser Gruppentherapie sind Kinder mit einer Autismusspektrumsstörung.
Training
Das ADHS-Training basiert unter anderem auf dem Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten (THOP von Döpfner), einem verhaltenstherapeutisch orientierten Programm für ADHS-Kinder und deren Eltern. Das Elterntraining ist dabei ein wichtiger Baustein der Behandlung.
Therapiesetting
Eltern- und Kindergruppen werden parallel durchgeführt.
- Gruppe von max. 8 Elternpaaren, 6 Trainingseinheiten à 1,5 Stunden
- Gruppe von max. 8 Kindern, 6 Trainingseinheiten à 1,5 Stunden
Inhalte des Trainings
- Information zu ADHS
- Bewältigung von Problemsituationen in der Familie
- Erlernen neuer Verhaltensweisen bei Konflikten
- Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung
- Positive Erfahrungen für Eltern und Kind
- Aufstellung von Familienregeln
- Schule: Wie gestalte ich die Hausaufgabensituation? etc.
Das Gruppenangebot wird in der Poliklinik (Kornhausgasse 7, 2. Stock) durchgeführt. In der Regel findet diese ADHS-Gruppe zweimal pro Jahr statt. Die genauen Daten werden jeweils online aufgeschaltet.
Termine Gruppentherapie
Kindergruppe | Elterngruppe |
jeweils Mittwochs, 14.10. bis 18.11.2020 | jeweils Montags, 12.10 bis 09.11.2020 sowie letzter Termin am Donnerstag 19.11. |
15.30 bis 17 Uhr | 16.30 bis 18 Uhr |
Aufgrund der Pandemie werden die nächsten Gruppen frühestens im September 2021 starten. Die Daten der Gruppen werden im Mai 2021 auf dieser Seite bekannt gegeben.
Charlotte Gwerder, lic. phil.
Stv. Leiterin der Fachstelle Autismus
Kornhausgasse 7, 4051 Basel
charlotte.gwerder@ upk.ch