Jugendforensik

Die Jugendforensik ist spezialisiert auf Abklärungen und Behandlungen von psychisch auffälligen Kindern und Jugendlichen mit grenzverletzendem Verhalten. Mit diesem Verhalten fordern sie die Gesellschaft heraus, ihr Benehmen kann Angst und Unsicherheit auslösen. Um diese Kinder und Jugendlichen in ihrer Entwicklung, insbesondere der prosozialen, zu unterstützen und in die Gesellschaft einzubinden, benötigen wir Wissen über ihre Eigenschaften und deren Umfeld.

Ziele der Forschung in der Jugendforensik

Unser Hauptziel ist die Optimierung der Diagnostik und Behandlung dieser Gruppe. Deswegen liegen die Schwerpunkte der Forschungsabteilung Jugendforensik auf der Psychopathologie (z.B. ADHS, Depression, dissoziale Persönlichkeitsstörung), den psychosozialen Problemen (z.B. Trauma, Familie, Schule, Freizeit) und dem delinquenten Verhalten (z.B. Gewaltdelikte, Sexualdelikte, Rückfall) dieser Kinder und Jugendlichen. Damit können die Kinder und Jugendlichen in ihrer prosozialen Entwicklung gefördert und die Gesellschaft vor weiteren dissozialen Verhaltensweisen geschützt werden.
Um unsere Ziele zu erreichen, arbeiten wir eng mit kantonalen und ausserkantonalen Behörden, der Erwachsenenforensik (UPKF-E), der Klinik für Kinder und Jugendliche (UPKKJ) und weiteren jugendforensischen Stellen in der Schweiz zusammen.

Aktuelle Forschungstätigkeit

Zurzeit erheben wir Daten mittels dem Qualitätssicherungstool EQUALS sowie weiteren spezifischen Fragebögen und durch Interviews bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die in der Jugendforensik behandelt werden. Die Erhebung erfolgt bei Eintritt, während des Verlaufs und bei Austritt. Wir befragen die Jugendlichen und jungen Erwachsenen auch zwei Jahren nach Austritt zu ihrer aktuellen Situation und deren Wohlbefinden.
Weitere Projekte beinhalten die Validierung von jugendforensischen Risikoinstrumenten, die Erforschung von Schutzfaktoren und Ressourcen wie auch die Effektivität von therapeutischen Interventionen.

Mitglieder der Forschungsgruppe

Madleina Manetsch
Cyril Boonmann

Madleina Manetsch, Dr. med.

Leitende Ärztin, Jugendforensik

Cyril Boonmann, Dr.

Psychologe und Postdoc Researcher

Notfallkontakt

Erwachsene:

Zentrale Aufnahme und Notfall Psychiatrie (24h täglich)
Universitäre Psychiatrische Kliniken (UPK) Basel
Wilhelm Klein-Str. 27, Basel
Standort
Tel. +41 61 325 51 00

Walk-In Ambulanz
Kornhausgasse 7, Basel
Montag bis Freitag,
8 – 16 Uhr
Standort
Tel. +41 61 325 81 81

Privatpatienten

Wilhelm Klein-Strasse 27, Basel
Standort
Tel. +41 61 325 52 08
Bei Notfällen ausserhab der Öffnungszeiten:
Patientenaufnahme und Notfallpsychiatrie
+41 61 325 51 00

Lageplan Defibrillatoren und Notfallkoffer

Hier gelangen Sie zum Plan.

Kinder und Jugendliche:

Poliklinik
Kornhausgasse 7, Basel
Montag bis Freitag,
8 – 12 Uhr und 13 – 17 Uhr
Standort
Tel. +41 61 325 82 00

Bei Notfällen ausserhalb der Öffnungszeiten (24h täglich):
Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB)
Spitalstrasse 33, Basel
Standort
Tel. +41 61 704 12 12