Unsere Vorträge zu Themen, die alle etwas angehen
Die Vortragsreihe der UPK Basel bieten wir Ihnen neu in einem digitalen Format an. Sehen Sie die einzelnen Veranstaltungen von Zuhause live oder schauen Sie die Videos online nach.
Alle Vorträge finden Sie auch unter: www.facebook.com/UPKBasel/live
«Wie viel NEIN muss sein?»
Liebe, Grenzen und Konsequenzen: In der Schule und auch zu Hause sind oppositionelles Verhalten und Aggression eine grosse Herausforderung. Welche Erziehungsstrategien sind wirksam? Und wann ist es Zeit, sich Hilfe zu holen?
Prof. Christina Stadler, Leitende Psychologin an der UPK Klinik für Kinder und Jugendliche, hat im Livestream über Erziehungsstrategien sowie den richtigen Zeitpunkt für Hilfe gesprochen.
«Ausstieg aus der Denkfalle»
Wie wir denken hat einen grossen Einfluss auf unsere Gefühle, unser Handeln und Zusammenleben. Was aber tun, wenn das eigene Denken zeitweise nicht mehr vertrauenswürdig ist?
Dr. Julian Möller, Leitender Psychologe am Zentrum für Psychotische Erkrankungen der UPK Klinik für Erwachsene hat im Livestream vom 27. Oktober 2020 über metakognitives Training und den Ausweg aus Denkfallen gesprochen.
«Modediagnose Autismus?»
Diagnosen aus dem Autismusspektrum haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Woran liegt das? Sind nun alle Autisten? Oder ist mein Kind nur in sich gekehrt und eigenwillig?
Auf diese und weitere Fragen ging Referentin Dr. Evelyn Herbrecht, Leitende Ärztin, UPK Klinik für Kinder und Jugendliche, am 24. September 2020 ein.
«Ich, ich und ich»
Sind alle Selbstdarstellerinnen und Selbstdarsteller in den Sozialen Medien Narzissten? Prof. Marc Walter, Chefarzt der UPK Klinik für Erwachsene und Stellvertretender Direktor Privatklinik, referierte am 20. August 2020 zum Wandel von Narzissmus im gesellschaftlichen Kontext.
Zum Video des Livestreams