Psychoonkologie

Auf Grund der verbesserten medizinischen Behandlungsmöglichkeiten entwickelten sich die Krebserkrankungen im Kindesalter in den letzten Jahrzehnten von hauptsächlich akuten und tödlichen Erkrankungen zu grösstenteils heilbaren Leiden. Mit den körperlichen Folgen einer Krebserkrankung eng verbunden sind allerdings häufig komplexe psychische und soziale Folgen für die betroffenen Kinder und ihre Familien.

Behandlungskonzept

Hauptbestandteil unseres Behandlungskonzeptes ist deshalb ein umfassendes und integratives Versorgungsmodell unter Beteiligung eines multidisziplinären psychosozialen Teams. Gemeinsam mit Ärzten und dem Pflegeteam bieten die Psychoonkologin, Spitalpädagoginnen, Lehrerinnen, eine Sozialberaterin und eine Musiktherapeutin professionelle Begleitung für onkologisch/hämatologisch erkrankte Kinder und deren Familien an.

Ziele

Hauptziele der psychoonkologischen Betreuung liegen in der Schaffung eines vertrauens- und bedeutungsvollen Dialoges mit den Familien der krebskranken Kinder, in der Vermittlung von Unterstützung und Information sowie in der Bereitstellung von Sachhilfe. Der Fokus liegt hier auf Förderung der Ressourcen der betroffenen Familien während der Zeit der Krankheit, der Therapie und der Nachsorge. Die Begleitung richtet sich nach den körperlichen, seelischen, sozialen und entwicklungsbezogenen Möglichkeiten des kranken Kindes oder Jugendlichen und seines sozialen Umfeldes und berücksichtigt dabei die individuelle Art und Fähigkeit zur Bewältigung und Anpassung.

Betreuungskonzept

Die psychoonkologische Betreuung findet sowohl während der jeweiligen stationären Aufenthalte, als auch während der ambulanten Kontrollen statt. Hierbei handelte es sich häufig um die Koordination von Unterstützungsangeboten, Kontakten zur Schule oder Kindergarten, um Kriseninterventionen, aber auch längerfristige Psychotherapien.

Die Übergänge zwischen stationären und ambulanten onkologischen Behandlungsphasen sind häufig fliessend. Mit dem von uns praktizierten psychoonkologischen Betreuungskonzept bleibt die Kontinuität auch während der Nachsorge zu den Familien gewahrt, so dass es nach regulärem Abschluss der stationären Behandlung zu keinem Unterbruch oder Therapeutenwechsel in der psychoonkologischen Behandlung der Familie kommen muss. Diese konstante und kontinuierliche Begleitung ist uns ein besonderes Anliegen und bildet ein wichtiges Qualitätsmerkmal unseres therapeutischen Angebotes.

Die Stelle der Psychoonkologin wird mit 80% Stellenprozent als gemeinsames Angebot der UPKKJ und des UKBB geführt.

Kontakt

Lic. phil. Kerstin Westhoff
Psychologin FSP
Telefon: +41 (0) 61 704 1212
Email: kerstin.westhoff@STOP-SPAM.ukbb.ch

Universitätskinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel

Notfallkontakt

Erwachsene:

Zentrale Aufnahme und Notfall Psychiatrie (24h täglich)
Universitäre Psychiatrische Kliniken (UPK) Basel
Wilhelm Klein-Str. 27, Basel
Standort
Tel. +41 61 325 51 00

Walk-In Ambulanz
Kornhausgasse 7, Basel
Montag bis Freitag,
8 – 16 Uhr
Standort
Tel. +41 61 325 81 81

Privatpatienten

Wilhelm Klein-Strasse 27, Basel
Standort
Tel. +41 61 325 52 08
Bei Notfällen ausserhalb der Öffnungszeiten:
Patientenaufnahme und Notfallpsychiatrie
+41 61 325 51 00

Lageplan Defibrillatoren und Notfallkoffer

Hier gelangen Sie zum Plan.

Kinder und Jugendliche:

Poliklinik
Kornhausgasse 7, Basel
Montag bis Freitag,
8 – 12 Uhr und 13 – 17 Uhr
Standort
Tel. +41 61 325 82 00

Bei Notfällen ausserhalb der Öffnungszeiten (24h täglich):
Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB)
Spitalstrasse 33, Basel
Standort
Tel. +41 61 704 12 12