Klinikportrait
Die Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK) Basel gehören mit ihren über 1'200 Mitarbeitenden zu den führenden psychiatrischen Kliniken in der Schweiz. Als Teil des öffentlichen Gesundheitswesens von Basel-Stadt sind wir für die qualitativ hochstehende, bedarfsgerechte psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung von Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen zuständig.
Hohe Patientenzufriedenheit
In den UPK stehen 300 Betten in vier spezialisierten Kliniken für die Behandlung zur Verfügung; Die Klinik für Erwachsene (UPKE), die Klinik für Kinder und Jugendliche (UPKKJ), die Klinik für Forensik (UPKF) sowie die Privatklinik (UPKP). Von unseren Patientinnen und Patienten erhalten wir seit Jahren Bestnoten, wie die nationale und jährlich durchgeführte Zufriedenheitsbefragung in der Erwachsenenpsychiatrie zeigt (ANQ).
Führend in Diagnostik, Behandlung, Pflege und Forschung
Dank der Vernetzung mit der Universität Basel sind die UPK Basel auf dem neusten Stand der medizinischen Erkenntnisse und entwickeln selbst neue Behandlungsmethoden. Wir führen ein hochstehendes Angebot an Diagnostik, Behandlung und Pflege im stationären, teilstationären, ambulanten und aufsuchenden Bereich. Zahlreiche international renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind in den UPK tätig und forschen beispielsweise zu Long Covid, Sucht, Kindern und Jugendlichen, Depression, Resilienz, Chronobiologie und Handynutzung.
Die UPK fördern nicht nur den akademischen Nachwuchs, sondern auch Nachwuchskräfte im pflegerischen, medizinischen und kaufmännischen Bereich: Mehr als 100 junge Menschen sind bei uns in Ausbildung.
Seit vielen Jahren eine Klinik mit offenen Türen
Wir sind eine offene Klinik und arbeiten nach dem Konzept der Offenen Türen. Unsere Klinik für Erwachsene wurde dafür auch mit dem «Innovation Qualité» ausgezeichnet, einem Preis, der an Projekte geht, die die Qualität des Schweizer Gesundheitssystems voranbringen. Das Konzept der Open Doors brachte unsere Klinikdirektorin und bekannte Resilienzforscherin Prof. Undine Lang schon vor zehn Jahren aus ihrer früheren Tätigkeit an der Berliner Charité an die UPK nach Basel mit.
Wir bieten Antworten auf die sich wandelnden Bedürfnisse
Mit der Kriseninterventionsstation (KIS) und dem neuen Suchtambulatorium (SAM) führen die UPK ab Frühling und Sommer 2023 auch Kompetenzzentren in der Krisen- und Suchtbehandlung auf dem eigenen Campus.
Hier sind – wie an allen unseren weiteren Standorten – täglich viele motivierte Fachleute für unsere Patientinnen und Patienten im Einsatz. Rund um die Uhr.
Und nicht zuletzt denken sich die UPK Basel ständig neu: Mit Fokus auf eine optimale Patientenversorgung treiben wir eine umfassende Arealplanung und Digitalisierung voran – und tragen damit dem Strukturwandel in der psychiatrischen Behandlung Rechnung.
Michael Rolaz, CEO
UPK-Finanzkennzahlen im Überblick
Bei einem Aufwand von CHF 141,0 Mio. (2021: CHF 139,2 Mio.) und einem Ertrag von CHF 146,2 Mio. (2021: CHF 146,3 Mio.) schliessen die UPK 2022 mit einem Gewinn von CHF 5,2 Mio. ab (2021: CHF 7,1 Mio.). Mit der erreichten EBITDAR-Marge von 9,1 % übertreffen die UPK Basel den vorgegebenen Zielwert von 8 %. Der Eigenfinanzierungsgrad liegt bei 69,2 % (+2,4 % versus 2021). Der Bilanzgewinn wird den Gewinnreserven zugewiesen. Das Eigenkapital beträgt TCHF 126'591.
Detaillierte Informationen finden Sie im Geschäftsbericht 2022 und im Finanzbericht 2022.