Anders getaktet

Jugendliche haben einen anderen Schlafrhythmus. Oft zu ihrem Nachteil.

In der Pubertät verändert sich viel, auch der Schlafrhythmus. Die Folgen: viele können erst spät einschlafen und schlafen bei frühem Schul- oder Arbeitsbeginn zu wenig, um im Alltag fit zu sein. Die gute Nachricht: Bei vielen pendeln sich die die Schlafgewohnheiten im Lauf des Erwachsenalters irgendwann ein und sie stimmen dann wieder besser mit unseren gesellschaftlichen Stundenplänen überein. Die schlechte Nachricht: Bis dahin haben einige Jugendliche einen schweren Stand ­­– oft unverstanden von Eltern, Schulen oder Ausbildungsstätten.

Was es für Jugendliche heisst, anders getaktet zu sein, erklärt UPK- Schlafforscherin Dr. Christine Blume auf SRF online.

Übrigens: Bei einigen Menschen pendelt sich der Schlafrhythmus nie richtig ein. Für Forscherin Christine Blume höchste Zeit also, überholten Tugenden gute Nacht zu sagen – und uns zeitlich besser abzustimmen.

 

Notfallkontakt

Erwachsene:

Zentrale Aufnahme und Notfall Psychiatrie (24h täglich)
Universitäre Psychiatrische Kliniken (UPK) Basel
Wilhelm Klein-Str. 27, Basel
Standort
Tel. +41 61 325 51 00

Walk-In Ambulanz
Kornhausgasse 7, Basel
Montag bis Freitag,
8 – 16 Uhr
Standort
Tel. +41 61 325 81 81

Privatpatienten

Wilhelm Klein-Strasse 27, Basel
Standort
Tel. +41 61 325 52 08
Bei Notfällen ausserhalb der Öffnungszeiten:
Patientenaufnahme und Notfallpsychiatrie
+41 61 325 51 00

Lageplan Defibrillatoren und Notfallkoffer

Hier gelangen Sie zum Plan.

Kinder und Jugendliche:

Poliklinik
Kornhausgasse 7, Basel
Montag bis Freitag,
8 – 12 Uhr und 13 – 17 Uhr
Standort
Tel. +41 61 325 82 00

Bei Notfällen ausserhalb der Öffnungszeiten (24h täglich):
Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB)
Spitalstrasse 33, Basel
Standort
Tel. +41 61 704 12 12