Sind wir noch drin?

Renanto Poespodihardjo in der «NZZ am Sonntag» über psychoaktive digitale Angebote.

Kennen Sie den Begriff «Nomophobie»? Die «No-Mobile-Phone-Phobie» bezeichnet die Angst, ohne Handy zu sein. Es gibt heute Menschen, die pausenlos Social Media  konsumieren – und schon beim Gedanken, ohne Smartphone zu sein, in Panik geraten. 

Mittlerweile beschäftigt sich eine Expertengruppe des Bundes mit Onlinesucht. Und auch bei den UPK ist der gesellschaftliche Umgang mit Smartphones ein wichtiges Thema. Renanto Poespodihardjo, Leitender Psychologe am Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen, kennt die besonders schweren Fälle. Der Verhaltenssuchtexperte steht insbesondere Anwendungen kritisch gegenüber, die zum Ziel hätten, unsere Aufmerskamkeit möglichst lange an sich zu binden, um Werbung zu verkaufen und unsere Daten zu sammeln. Er nennt sie «psychoaktive Industrieprodukte». Dies habe Folgen auf unsere Entwicklung, auf unsere Gesellschaft.

Spannende Hintergründe in «Hilfe! Ich scrolle mich ins Verderben», «NZZ am Sonntag», 9. November 2025.

Notfallkontakt

Erwachsene:

Zentrale Aufnahme und Notfall Psychiatrie (24h täglich)
Universitäre Psychiatrische Kliniken (UPK) Basel
Wilhelm Klein-Str. 27, Basel
Standort
Tel. +41 61 325 51 00

Walk-In Ambulanz
Kornhausgasse 7, Basel
Montag bis Freitag,
8 – 16 Uhr
Standort
Tel. +41 61 325 81 81

Privatpatienten

Wilhelm Klein-Strasse 27, Basel
Standort
Tel. +41 61 325 52 08
Bei Notfällen ausserhalb der Öffnungszeiten:
Patientenaufnahme und Notfallpsychiatrie
+41 61 325 51 00

Kinder und Jugendliche:

Poliklinik
Kornhausgasse 7, Basel
Montag bis Freitag,
8 – 12 Uhr und 13 – 17 Uhr
Standort
Tel. +41 61 325 82 00

Bei Notfällen ausserhalb der Öffnungszeiten (24h täglich):
Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB)
Spitalstrasse 33, Basel
Standort
Tel. +41 61 704 12 12